Liebe Railroader,
das Update 7.0C1 von TrainController und seinen Erweiterungen wurde soeben auf unseren Internet-Seiten bereitgestellt.
Dieses Update enthält eine ganze Reihe interessanter Neuerungen und Erweiterungen. Besonders hervorzuben sind:

Erstfreigabe von TrainController 7
Bronze inklusive vollständiger Programmbeschreibung und integrierter Hilfe.

Neuartige Absturzsicherung: Details siehe
viewtopic.php?t=10031.

Verbesserung der Drehscheibensteuerung mit nunmehr vollwertigem Automatikbetrieb auch in TrainController 7
Silver. Details siehe
viewtopic.php?t=10095.

Neues Testfeld (ähnlich wie für Schaltartikel) in der Registerkarte
Anschluss von Rückmeldern ermöglicht direktes Prüfen des Melders an der soeben eingegebenen Adresse.

Unterstützung für die neue ECoS/Märklin CS1-Version 3.x.x inklusive Steuerung über MFX und Verbesserung der Ansteuerung für Taster und Schaltartikel mit mehr als zwei Zuständen.

Transfer der Definitionen von Lokfunktionen zwischen ECoS/Märklin CS1 und TrainController in beiden Richtungen möglich.

Erstmalige Unterstützung des neuen Lenz-RailCom-Systems LRCxxx. Damit ist TrainController das weltweit erste Steuerungsprogramm für Modellbahnen mit Unterstützung der Zugerkennung über Lenz RailCom. Da die Geräte vom Hersteller derzeit noch nicht in endgültiger Version erschienen sind, hat die Unterstützung derzeit noch Alpha-Status, wird aber zusammen mit der Entwicklung und Freigabe dieser Geräte bei Bedarf zeitnah aktualisiert. Es ist geplant, RailCom mit TrainController am Stand von Lenz auf der Intermodellbau in Dortmund erstmals öffentlich zu präsentieren.

In TrainController 7
Silver können Geschwindigkeitsbeschränkungen in Zugfahrten nun auch für Weichenstraßen eingestellt werden.

Im Tooltip eines Zuges oder Blockes wird die zur Zeit ausgeführte Zugfahrt sowie der aktuelle Block des Zuges angezeigt.

Zusätzliche Möglichkeiten, Objektauswahlmenüs in eigene Menüs oder an anderer Stelle der Standardmenüs einzubinden.

Schnellauswahl in Objektauswahlmenüs (z.B. Lokführerstand) durch Eingabe des Anfangsbuchstabens.

Optimierung der Präzision in Weg/Zeitberechnungen (verschobene Markierungen/Virtuelle Kontakte). Dazu in einem gesonderten Artikel später mehr.

Bei +Net wird die Zusammensetzung von Zugverbänden nur noch dann über das Netzwerk synchronisiert, wenn mindestens ein betroffenes Fahrzeug gerade einen im Netzwerk sichtbaren Block reserviert.
Außerdem behebt dieses Update alle seit dem letzten Update gemeldeten und verifizierten Probleme. Bei den meisten handelte es sich jedoch nur um zweitrangige optische Mängel.